BIBLIOTHEK des Jesuitenkollegs Innsbruck | DE | EN | SK | SR-LAT | SR-KYR |
Zur Startseite | eBook bestellen About | Kontakt
Zur Überblicksseite Zur Überblicksseite


Index/D/ Erläuterungen
DABROWSKI Eugeniusz   >> Detail - Überblicksseite
DACQUE Edgar   >> Detail - Überblicksseite
DAELMAN Gistenius   >> Detail - Überblicksseite
DAHLER Johann   >> Detail - Überblicksseite
DAHLMANN Peter   >> Detail - Überblicksseite
DAHMS Hellmuth   >> Detail - Überblicksseite
DAIM Wilfried   >> Detail - Überblicksseite
DALAI Lama   >> Detail - Überblicksseite
DALES Adhemar   >> Detail - Überblicksseite
DAL Gal   >> Detail - Überblicksseite
DALLA Santa   >> Detail - Überblicksseite
DALLINGER Alfred   >> Detail - Überblicksseite
DALMASES Candido   >> Detail - Überblicksseite
DALP   >> Detail - Überblicksseite
DALP Taschenbuecher   >> Detail - Überblicksseite
DAM Willem   >> Detail - Überblicksseite
DAMBRIERES J   >> Detail - Überblicksseite
DAMIT   >> Detail - Überblicksseite
DAMRICH Johann   >> Detail - Überblicksseite
DANDER Franz   >> Detail - Überblicksseite
DANESCH Edeltraud   >> Detail - Überblicksseite
DANIEL Ch   >> Detail - Überblicksseite
DANIELE Ireneo   >> Detail - Überblicksseite
DANIELOU Jean   >> Detail - Überblicksseite
DANIELS Alexander   >> Detail - Überblicksseite
DANKO Josef   >> Detail - Überblicksseite
DANNEMANN Friedrich   >> Detail - Überblicksseite
DANNIBALE Giuseppe   >> Detail - Überblicksseite
DANTE Alighieri   >> Detail - Überblicksseite
DANTE Alighieri   >> Detail - Überblicksseite
DANTINE Johannes   >> Detail - Überblicksseite
DANZER Jakob   >> Detail - Überblicksseite
DARCY Martin   >> Detail - Überblicksseite
DARMESTETER James   >> Detail - Überblicksseite
DARSTELLUNG   >> Detail - Überblicksseite
DARWIN Charles   >> Detail - Überblicksseite
DASSANCE   >> Detail - Überblicksseite
DATEN   >> Detail - Überblicksseite
DAUBERLEN Guillaume   >> Detail - Überblicksseite
DAUJAT Jean   >> Detail - Überblicksseite
DAURIGNAC J   >> Detail - Überblicksseite
DAUSCH Peter   >> Detail - Überblicksseite
DAUZENROTH Erich   >> Detail - Überblicksseite
DAVID Augsburg   >> Detail - Überblicksseite
DAVID Jakob   >> Detail - Überblicksseite
DAVIDSON A   >> Detail - Überblicksseite
DAVILA Iulio   >> Detail - Überblicksseite
DAWSON Christopher   >> Detail - Überblicksseite
DAZAMBUJA G   >> Detail - Überblicksseite
DEBES E   >> Detail - Überblicksseite
DEBS Joseph   >> Detail - Überblicksseite
DECHAMPS Victor   >> Detail - Überblicksseite
DECIUS Philippus   >> Detail - Überblicksseite
DECKERT Josef   >> Detail - Überblicksseite
DECOLONIA Dominicus   >> Detail - Überblicksseite
DECRETA   >> Detail - Überblicksseite
DECRETA   >> Detail - Überblicksseite
DEDEKIND Richard   >> Detail - Überblicksseite
DEFENSE   >> Detail - Überblicksseite
DEFINIZIONE   >> Detail - Überblicksseite
DEGENHARDT Johannes   >> Detail - Überblicksseite
DEGRUYTER   >> Detail - Überblicksseite
DEHARBE Josef   >> Detail - Überblicksseite
DEHIO Georg   >> Detail - Überblicksseite
DEJACO Valerius   >> Detail - Überblicksseite
DEIMEL Anton   >> Detail - Überblicksseite
DEIMEL Anton   >> Detail - Überblicksseite
DEJOB Charles   >> Detail - Überblicksseite
DEISSLER Alfons   >> Detail - Überblicksseite
DEKENS Jean   >> Detail - Überblicksseite
DEKRET   >> Detail - Überblicksseite
DELACOURT   >> Detail - Überblicksseite
DELAPORTE Louis   >> Detail - Überblicksseite
DELATTRE A   >> Detail - Überblicksseite
DELBRUECK Anton   >> Detail - Überblicksseite
DELEHAYE Hippolyte   >> Detail - Überblicksseite
DELESALLE Jaques   >> Detail - Überblicksseite
DELHAYE Philippe   >> Detail - Überblicksseite
DELITZSCH Franz   >> Detail - Überblicksseite
DELITZSCH Friedrich   >> Detail - Überblicksseite
DELLAJA Gaudenzio   >> Detail - Überblicksseite
DELMAS Charles   >> Detail - Überblicksseite
DELP Alfred   >> Detail - Überblicksseite
DELPLACE L   >> Detail - Überblicksseite
DELTOUR Clement   >> Detail - Überblicksseite
DELVERME Marcello   >> Detail - Überblicksseite
DEMATTIO Fortunato   >> Detail - Überblicksseite
DEMETRIUS   >> Detail - Überblicksseite
DEMMER Klaus   >> Detail - Überblicksseite
DEMONSTRATIO   >> Detail - Überblicksseite
DEMOSTHENES   >> Detail - Überblicksseite
DEMPF Alois   >> Detail - Überblicksseite
DENCKER Karl   >> Detail - Überblicksseite
DENGEL Ignaz   >> Detail - Überblicksseite
DENIFLE Heinrich   >> Detail - Überblicksseite
DENIS Ernest   >> Detail - Überblicksseite
DENISSOFF Elie   >> Detail - Überblicksseite
DENKEN   >> Detail - Überblicksseite
DENKSCHRIFT   >> Detail - Überblicksseite
DENKWUERDIGKEITEN   >> Detail - Überblicksseite
DENNERT Eberhard   >> Detail - Überblicksseite
DENZEL Eduard   >> Detail - Überblicksseite
DENZINGER Heinrich   >> Detail - Überblicksseite
DEPLACE Charles   >> Detail - Überblicksseite
DERETZ J   >> Detail - Überblicksseite
DERNBURG Heinrich   >> Detail - Überblicksseite
DESBASSAYNS De Richmont   >> Detail - Überblicksseite
DESCARTES Rene   >> Detail - Überblicksseite
DESCHNER Karlheinz   >> Detail - Überblicksseite
DESGENETTES Dufriche   >> Detail - Überblicksseite
DESIMONE Russell   >> Detail - Überblicksseite
DESMARETS Samuel   >> Detail - Überblicksseite
DESPRUETS Jean   >> Detail - Überblicksseite
DESSAUER Friedrich   >> Detail - Überblicksseite
DESSOIR Max   >> Detail - Überblicksseite
DETER Ch   >> Detail - Überblicksseite
DETTMERING Wilhelm   >> Detail - Überblicksseite
DEUSER Hermann   >> Detail - Überblicksseite
DEUTINGER Martin   >> Detail - Überblicksseite
DEUTSCH Karl   >> Detail - Überblicksseite
DEUTSCHLAND Europa   >> Detail - Überblicksseite
DEUTSCHTUM   >> Detail - Überblicksseite
DEVEZE Michael   >> Detail - Überblicksseite
DEVREESE Robert   >> Detail - Überblicksseite
DEXINGER Ferdinand   >> Detail - Überblicksseite
DEZZA Paolo   >> Detail - Überblicksseite
DHERBIGNY Michel   >> Detail - Überblicksseite
DHORME Paul   >> Detail - Überblicksseite
DIAKON   >> Detail - Überblicksseite
DIALOG   >> Detail - Überblicksseite
DIALOG   >> Detail - Überblicksseite
DIALOGUES   >> Detail - Überblicksseite
DIAZ Jose   >> Detail - Überblicksseite
DIBELIUS Martin   >> Detail - Überblicksseite
DIBON Paul   >> Detail - Überblicksseite
DICHTERINNEN Altertum   >> Detail - Überblicksseite
DICK John   >> Detail - Überblicksseite
DICKENS Carles   >> Detail - Überblicksseite
DICTIONARIUM   >> Detail - Überblicksseite
DICTIONNAIRE   >> Detail - Überblicksseite
DICTIONNAIRE   >> Detail - Überblicksseite
DIDASCALIA   >> Detail - Überblicksseite
DIDLER Karl   >> Detail - Überblicksseite
DIEBLER A   >> Detail - Überblicksseite
DIECKMANN Hermann   >> Detail - Überblicksseite
DIEFENBACH Lorenz   >> Detail - Überblicksseite
DIEHL Ernst   >> Detail - Überblicksseite
DIEKAMP Franz   >> Detail - Überblicksseite
DIEL Louise   >> Detail - Überblicksseite
DIEMER Hermine   >> Detail - Überblicksseite
DIENST   >> Detail - Überblicksseite
DIENST   >> Detail - Überblicksseite
DIEPENBROCK Melcior   >> Detail - Überblicksseite
DIERINGER Franz   >> Detail - Überblicksseite
DIESEL Eugen   >> Detail - Überblicksseite
DIESSL Wilhelm   >> Detail - Überblicksseite
DIETERICH Albrecht   >> Detail - Überblicksseite
DIETINGER Friedrich   >> Detail - Überblicksseite
DIETRICH Erich   >> Detail - Überblicksseite
DIETRICH Wolfgang   >> Detail - Überblicksseite
DIETZ Matthias   >> Detail - Überblicksseite
DIEU   >> Detail - Überblicksseite
DIEZ Max   >> Detail - Überblicksseite
DIGRUBER Karl   >> Detail - Überblicksseite
DILGSKRON Karl   >> Detail - Überblicksseite
DILLERSBERGER Josef   >> Detail - Überblicksseite
DILLMANN Christian   >> Detail - Überblicksseite
DIMENSION   >> Detail - Überblicksseite
DIMMLER Emil   >> Detail - Überblicksseite
DIMMLER Emil   >> Detail - Überblicksseite
DIMPFL Rosalie   >> Detail - Überblicksseite
DINKHAUSER Carl   >> Detail - Überblicksseite
DIO Chrystostomus   >> Detail - Überblicksseite
DIOEZESANGESANGBUCH   >> Detail - Überblicksseite
DIOEZESANSYNODE   >> Detail - Überblicksseite
DIOLE Philippe   >> Detail - Überblicksseite
DICNYSIUS Areopagita   >> Detail - Überblicksseite
DIONYSIUS Carthusianus   >> Detail - Überblicksseite
DIPAULI Andreas   >> Detail - Überblicksseite
DIRCKINCK Johann   >> Detail - Überblicksseite
DIRECTORIO Instituciones   >> Detail - Überblicksseite
DIREKTORIUM   >> Detail - Überblicksseite
DIRKS Marianne   >> Detail - Überblicksseite
DIRNBECK Josef   >> Detail - Überblicksseite
DISCOURS   >> Detail - Überblicksseite
DISKUSSION   >> Detail - Überblicksseite
DISPUTATIONES   >> Detail - Überblicksseite
DISSERTATIONEN   >> Detail - Überblicksseite
DISSERTATION Series   >> Detail - Überblicksseite
DITFURTH Hoimar   >> Detail - Überblicksseite
DITTMER Hans   >> Detail - Überblicksseite
DIURNALE   >> Detail - Überblicksseite
DIX Gregory   >> Detail - Überblicksseite
DOBBELSTEIN Hermann   >> Detail - Überblicksseite
DOBRACZYNSKI Jan   >> Detail - Überblicksseite
DOBSCHUETZ Ernst   >> Detail - Überblicksseite
DOCTRINA   >> Detail - Überblicksseite
DOCUMENTA   >> Detail - Überblicksseite
DOCUMENTI   >> Detail - Überblicksseite
DOCUMENTS   >> Detail - Überblicksseite
DODERER Heimito   >> Detail - Überblicksseite
DOEBLIN Alfred   >> Detail - Überblicksseite
DOEHRING Johannes   >> Detail - Überblicksseite
DOELLE Ferdinand   >> Detail - Überblicksseite
DOELLINGER Johann   >> Detail - Überblicksseite
DOELLINGER Johann   >> Detail - Überblicksseite
DOENHOFF Marion   >> Detail - Überblicksseite
DOEPFNER Julius   >> Detail - Überblicksseite
DOERFLER Peter   >> Detail - Überblicksseite
DOERFLER Peter   >> Detail - Überblicksseite
DOERING Heinrich   >> Detail - Überblicksseite
DOERING Oskar   >> Detail - Überblicksseite
DOERMANN Johannes   >> Detail - Überblicksseite
DOERRENHAUS Fritz   >> Detail - Überblicksseite
DOERRER Anton   >> Detail - Überblicksseite
DOERRIE Heinrich   >> Detail - Überblicksseite
DOGMEN   >> Detail - Überblicksseite
DOKA Karl   >> Detail - Überblicksseite
DOKUMENTATION   >> Detail - Überblicksseite
DOKUMENTE Alpinismus   >> Detail - Überblicksseite
DOKUMENTE Kirchenmusik   >> Detail - Überblicksseite
DOKUMENTE Vorgeschichte   >> Detail - Überblicksseite
DOLD Alban   >> Detail - Überblicksseite
DOLEZICH Gabriele   >> Detail - Überblicksseite
DOLLINGER Hans   >> Detail - Überblicksseite
DOM   >> Detail - Überblicksseite
DOMANIG Karl   >> Detail - Überblicksseite
DOMANIG Maria   >> Detail - Überblicksseite
DOMINGO Fernando   >> Detail - Überblicksseite
DOMINIK Hans   >> Detail - Überblicksseite
DOMKE Karl   >> Detail - Überblicksseite
DOMUS   >> Detail - Überblicksseite
DONAT Josef   >> Detail - Überblicksseite
DONAUESCHINGEN   >> Detail - Überblicksseite
DONDERS Adolf   >> Detail - Überblicksseite
DONDINI Guglielma   >> Detail - Überblicksseite
DONIN Ludwig   >> Detail - Überblicksseite
DONIZETTI Gaetano   >> Detail - Überblicksseite
DONOVAN John   >> Detail - Überblicksseite
DOPP Joseph   >> Detail - Überblicksseite
DORDETT Alexander   >> Detail - Überblicksseite
DORIGA Enrique   >> Detail - Überblicksseite
DORN Klaus   >> Detail - Überblicksseite
DORNER August   >> Detail - Überblicksseite
DOROW Wilhelm   >> Detail - Überblicksseite
DORSCH Emil   >> Detail - Überblicksseite
DOSS Adolf   >> Detail - Überblicksseite
DOSTOJEWSKIJ Fedor   >> Detail - Überblicksseite
DOSTOJEWSKIJ Fedor   >> Detail - Überblicksseite
DOTTRINA   >> Detail - Überblicksseite
DOUILLET Joseph   >> Detail - Überblicksseite
DOW David   >> Detail - Überblicksseite
DOYON Josy   >> Detail - Überblicksseite
DRAESEKE Johann   >> Detail - Überblicksseite
DRANSFELD C   >> Detail - Überblicksseite
DREGER Moriz   >> Detail - Überblicksseite
DREHER Theodor   >> Detail - Überblicksseite
DREISER Theodore   >> Detail - Überblicksseite
DREISSIGSTE   >> Detail - Überblicksseite
DRESSEL Alois   >> Detail - Überblicksseite
DREVES Guido   >> Detail - Überblicksseite
DREWS Artur   >> Detail - Überblicksseite
DREXEL Albert   >> Detail - Überblicksseite
DREXEL Anton   >> Detail - Überblicksseite
DREXEL Jeremias   >> Detail - Überblicksseite
DREXEL Jeremias   >> Detail - Überblicksseite
DREY Johann   >> Detail - Überblicksseite
DRIESCH Hans   >> Detail - Überblicksseite
DRIESCHE Jan   >> Detail - Überblicksseite
DRIMMEL Heinrich   >> Detail - Überblicksseite
DRIVE Auguste   >> Detail - Überblicksseite
DROGAT N   >> Detail - Überblicksseite
DROST Willi   >> Detail - Überblicksseite
DROSTE Huelshoff   >> Detail - Überblicksseite
DROUVEN Ernst   >> Detail - Überblicksseite
DRUFFEL August   >> Detail - Überblicksseite
DRUZBICKI Kaspar   >> Detail - Überblicksseite
DTV Dokumente   >> Detail - Überblicksseite
DU   >> Detail - Überblicksseite
DUBOIS   >> Detail - Überblicksseite
DUBOIS Reymond   >> Detail - Überblicksseite
DUBOWY Ernst   >> Detail - Überblicksseite
DUCERCEAU Jean   >> Detail - Überblicksseite
DUCHESNE Guillemin   >> Detail - Überblicksseite
DUCROCQ Albert   >> Detail - Überblicksseite
DUDEN   >> Detail - Überblicksseite
DUDEN Taschenbuecher   >> Detail - Überblicksseite
DUDOT Jeanniard   >> Detail - Überblicksseite
DUEMMERTH Deszo   >> Detail - Überblicksseite
DUERCKHEIM Karlfried   >> Detail - Überblicksseite
DUERER Albrecht   >> Detail - Überblicksseite
DUERINGSFELD Ida   >> Detail - Überblicksseite
DUERRENMATT Friedrich   >> Detail - Überblicksseite
DUEX Johann   >> Detail - Überblicksseite
DUFOURCQ Albert   >> Detail - Überblicksseite
DUFRENE Maximilien   >> Detail - Überblicksseite
DUFT Johann   >> Detail - Überblicksseite
DUGUET Jacques   >> Detail - Überblicksseite
DUHOURCEAU Francois   >> Detail - Überblicksseite
DUHR Bernhard   >> Detail - Überblicksseite
DUJMUSIC Dragan   >> Detail - Überblicksseite
DULYS Antoine   >> Detail - Überblicksseite
DUMAS Alexandre   >> Detail - Überblicksseite
DUMEIGE Gervais   >> Detail - Überblicksseite
DUMONT Ed   >> Detail - Überblicksseite
DUMONT Schauberg   >> Detail - Überblicksseite
DUNANT J   >> Detail - Überblicksseite
DUNKMANN   >> Detail - Überblicksseite
DUNS Scotus Joannes   >> Detail - Überblicksseite
DUPANLOUP Felix   >> Detail - Überblicksseite
DUPANLOUP Felix   >> Detail - Überblicksseite
DUPIN Louis   >> Detail - Überblicksseite
DUPRE Louis   >> Detail - Überblicksseite
DUQUAIRE Henri   >> Detail - Überblicksseite
DURA Rainer   >> Detail - Überblicksseite
DURAND Guillaume   >> Detail - Überblicksseite
DURANTI Jean   >> Detail - Überblicksseite
DURIG A   >> Detail - Überblicksseite
DURRER Werner   >> Detail - Überblicksseite
DURUY Gorge   >> Detail - Überblicksseite
DUTHOY Robert   >> Detail - Überblicksseite
DUTRIPON F   >> Detail - Überblicksseite
DUVERDIER Antoine   >> Detail - Überblicksseite
DVORNIK Francis   >> Detail - Überblicksseite
DYER George   >> Detail - Überblicksseite
DYROFF Adolf   >> Detail - Überblicksseite
DZUROVA Aksinija   >> Detail - Überblicksseite
Die Bibliothek des Jesuitenkollegs Innsbruck ist eine Privatbibliothek, welche bis nach dem 2. Weltkrieg auch die Funktion einer Studienbibliothek für die Innsbrucker Theologische Fakultät erfüllte. Der Bestand umfaßt ca. 150.000 Bände und 300 laufende Zeitschriften. Schwerpunkt: 19./20. Jahrhundert. Nach einer vorsichtigen groben Schätzung sind einzelne Zeiträume in etwa so repräsentiert:

  • 1500 - 1800: ca. 15000 Bände,
  • 1800 - 1900: ca. 70000 Bände,
  • 1900 - 1950: ca. 20000 Bände,
  • 1950 - : Rest.


Vom Gesamtbestand sind geschätzte 50% nicht-deutschsprachige Literatur. Der Hauptanteil davon ist lateinisch. Des weiteren sind italienische, französische, englische und spanische Werke vorhanden. Der wertvolle Teil des Altbestandes (Handschriften und Inkunabeln) wurde unter Maria Theresia enteignet und der UB-Innsbruck geschenkt. Einschlägige Titel sind dort zu recherchieren.

Wegen der wechselhaften Geschichte der Bibliothek des Jesuitenkollegs (mehrfache Auflassungen) war kein kontinuierlicher Bestandsaufbau möglich. 1995-1999 erfolgte die Übergabe der Bibliothek an die neu errichtete Fakultätsbibliothek als Dauerleihgabe. Die Benutzung der Bestände erfolgt im Rahmen der Benützungsordnung der Fakultätsbibliothek der Theologischen Fakultät Innsbruck . Die Zeitschriften sowie wichtige Quellenwerke sind als Freihandbestand bereitgestellt, der Rest (ca. 120 000 Bände Monographien) stehen im geschlossenen Magazin.

Ein kleinerer Teil von ca. 30000 Bänden verblieb in den Räumen des Jesuitenkollegs, Sillgasse 6 (mit Schwerpunkten Jesuitica, Tirolensia, Kunst und Kultur u.a.) und werden dort als Präsenzbibliothek geführt. Die Bestände dieser Hausbibliothek des Jesuitenkollegs sind bereits komplett im Online Bibliothekskatalog der ULB integriert und im Jesuitenkolleg einsehbar (Öffnungszeiten beachten!)

Der Katalog ist ein alphabetischer Katalog in der Ordnung nach den "preußischen Instruktionen" (weitestgehend). Er wird seit 1950 geführt und erfaßt die Zugänge bis einschließlich 1998. Die Signatur eines Buches besteht aus zwei Nummern, welche jeweils am rechten oberen Rand der Karte, die unter der Haupteintragung eingeordnet ist, vermerkt sind. Die vordere Zahl ist die laufende Nummer aus dem Bestandsjournal, die hintere bezeichnet die Fachbodennummer, unter welcher das Buch im Regal gefunden werden kann.

Die Ordnung des Kataloges

Im Großen und Ganzen folgt die Ordnung im Katalog den "Preußischen Instruktionen" (PI). Diese Ordnung ist allerdings nicht lückenlos eingehalten. Abweichungen und Ausnahmen sind die Regel.

  1. Verfasserwerke (Werke von 1 bis 3 Verfassern) finden Sie im allgemeinen unter dem Namen des ersten Verfassers. Von den beiden anderen wird verwiesen. Unter dem Sachtitel finden Sie in diesem Fall keine Eintragung .
  2. Sachtitelwerke (Werke von mehr als 3 Verfassern) oder anonyme Werke sind unter dem Sachtitel zu finden.


A) Die Arten der Sachtitel

Titel in gewöhnlicher Form:

Die häufigste Titelart. Erstes Ordnungswort wird das erste Substantiv oder Personalpronomen, welches nicht im attributiven oder adverbiellen Verhältnis steht. Die Auswahl der weiteren Ordnungswörter erfolgt nach dem Grad ihrer grammatischen Abhängigkeit vom vorangehenden Ordnungswort. Artikel, Konjunktionen, Präpositionen und ähnliche "unwesentliche" Wörter werden bei der Ordnung übergangen.

Beispiele:

1 3 2
Geschichte der ökumenischen Konzilien


1 3 4 2
Schriften des deutschen paritätischen Wohlfahrtsverbandes


2 3 1
Neues theologisches Journal


Satztitel:

Die Titel haben die Form von vollständigen oder verkürzten Sätzen. Die Wörter werden in der vorliegenden Reihenfolge als Ordnungswörter verwendet. Am Anfang stehende Artikel werden übergangen.

Beispiele:

1 2 3
Was heißt Liebe


1 2 3
Glauben Frauen anders?


1 2 3 3
Gut gesagt und formuliert


1 2 3 3
Ein Kind ist uns geboren

B) Einordnungsfolge der Katalogzettel

Bei gleichem ersten Ordnungswort wird der Sachtitel vor dem Verfasser eingeordnet. Gesammelte Werkausgaben kommen vor den Titeln von Einzelwerken.

Beispiel:

Kant e la f ilosofia
Kant und die S cholastik heute
Kant, I mmanuel [Werke]
Kant, I mmanuel: .......


Entgegen der PI sind Festschriften in die alphabetische Folge der Werke des Gefeierten integriert.

Beispiel:

Coreth, Emerich: Die Theologische F akultät Innsbruck
Coreth, Emerich: F estschrift zum 70. Geburtstag
Coreth, Emerich: G eschichte der Philosophie


Entgegen der PI sind persönliche Namen (Taufnamen) und gleichlautende Familiennamen zusammen in einer Abfolge angeordnet.

Beispiel:

Thomas, J akob Ludwig
Thomas à J esu
Thomas, J ohannes
Thomas, K arl
Thomas à K empis


Appositionelle Wendungen von zwei Substantiven sind nicht immer nach PI geordnet. Bei einer Recherche sollte also sicherheitshalber immer auch eine von den PI abweichende Ordnung in Betracht gezogen werden:

Beispiel nach PI: "Erzdiözese Wien" findet man unter "Wien Erzdiözese"; Beispiel gegen PI: "Universität Innsbruck" ist unter "Universität" eingeordnet.

Die Schreibweise von Vornamen ist teilweise nach Sprachregelungen vereinheitlicht, teils so belassen, wie sich die betreffende Person wirklich nennt.
Z.B.: Joseph - Josef; Jacob - Jakob; für die Ordnung u.U. wirksam: Carl - Karl !

Jahreszahlen werden bei der Ordnung generell übergangen (z.B. bei Jubiläumsschriften):
"50 Jahre Burgenländisches Priesterseminar" findet man unter "Jahre Priesterseminar Burgenländisches".

I und J gelten als ein Buchstabe.

Umlaute werden in Zwielaute aufgelöst: "ä" = "ae" usw.

Gesamttitel (Mehrbändige Werke, Reihen, Zeitschriften):
Bei mehrbändigen Werken und Reihen ist auf der Titelkarte der Bestand angegeben.

Laufende Gesamtwerke (Zeitschriften) weisen auf der Titelkarte als Bestand den jeweils ersten vorhandenen Band aus, die Folgebände sind lediglich mit einem "-" gekennzeichnet.