Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Richtlinien für Autor/innen

  1. Allgemein
  • Beiträge für die OZP müssen originale, unveröffentlichte Arbeiten sein, die nicht anderswo zur Veröffentlichung vorgesehen sind.
  • Vollständige Beiträge können jederzeit online über das elektronische Redaktionssystem im Format MS-Word (docx- bzw. rtf-file) eingereicht werden.
    => Hier finden Sie eine Video-Anleitung für die Einreichung in OJS 3.
  • Es müssen zwei Dokumente hochgeladen werden (gilt nicht für Sammelrezensionen und Buchrezensionen):
    1. Titelseite (enthält Titel, Abstract, Keywords, Kurzbiographie/Anschrift der Autor:innen, evtl. Begleitschreiben an die Redaktion)
    2. Anonymes Manuskript (ohne Abstract)

 

  1. Titelseite

(gilt nicht für Sammelrezensionen und Buchrezensionen)

Die Titelseite enthält:

  • Titel (deutsch und englisch)
  • Kurztitel: Nennen Sie einen Kurztitel für Ihren Beitrag (wird in der Kopfzeile abgedruckt).
  • Abstract: Die Titelseite umfasst zwei Abstracts in deutscher und englischer Sprache (einschließlich englischem Titel). Die Länge eines Abstracts ist mit 200 Wörtern begrenzt.
  • Keywords: Zur Beschlagwortung sollen im Anschluss an die Kurzusammenfassungen jeweils 5 bis 6 Keywords in englischer und deutscher Sprache genannt werden.
  • Kurzbiographie: Gemeinsam mit dem Manuskript soll eine kurze biographische Notiz vorgelegt werden (Forschungsstätte, hauptsächliche Forschungsinteressen, aktuelle Publikationen, Adresse für Korrespondenz, E-Mail-Adresse). Ca. 3 bis 5 Zeilen.
  • Adressen: Auf der Titelseite sollen Postadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Autor:innen angegeben werden.
  • evtl. Begleitschreiben an die Redaktion

Die Titelseite muss in Schritt 2 der Einreichung ("Beitrag hochladen") hochgeladen werden.

 

  1. Anonymes Manuskript

Eingereichte Manuskripte eines Forschungsartikels werden nach einer ersten Sichtung durch die Redaktion einer anonymen Begutachtung (nach dem "double blind"-Verfahren) unterzogen.
=> Eine anonyme Begutachtung sicherstellen.
(Gilt nicht für Sammelrezensionen und Buchrezensionen)

 

Beachten Sie zudem unsere Rubriken-Richtlinien (v.a. Umfang).

 

Ein eingereichtes Manuskript hat folgende Bestandteile:

  • Text: Der Text soll im Format DIN-A4 geschrieben sein, 2-zeilig (d. h. in etwa 30 Zeilen mit je 60 Anschlägen pro Seite) und mit breiten Rändern. Schreiben Sie linksbündig und führen Sie keine Silbentrennung durch. Kursiv-Schrift, um Worte oder Passagen hervorzuheben, ist zulässig, sollte aber nur in Maßen eingesetzt werden.
  • Geschlechtsneutrale Formulierungen: Die Redaktion legt Wert darauf, dass durchgängig geschlechtsneutrale Formulierungen nach eigener Wahl (Binnen-„I“, Sternchen „*“ oder Doppelpunkt „:“) angewendet werden (z. B. "AutorInnen", „Autor*innen“ oder „Autor:innen“)
  • Sprachliche Korrektheit: Eingereichte Texte müssen orthographisch und grammatikalisch korrekt sein. Deutschsprachige Beiträge müssen den neuen, am 1. August 1998 in Kraft getretenen Rechtschreibregeln entsprechen.
  • Abkürzungen: Abkürzungen bei der ersten Nennung ausschreiben, i.e. "United Nations (UN)".
  • Tabellen/Abbildungen: Tabellen und Abbildungen sollen nicht in den Text eingefügt, sondern gesondert am Ende des Textes angefügt werden. Sie sind fortlaufend zu nummerieren sowie mit Überschrift und Quellenangabe zu versehen. Bezeichnen Sie die gewünschte Position der Tabellen und Abbildungen im Text (z.B. mit "Tabelle 3 ungefähr hier"). Autor:innen müssen sicherstellen, dass bei Bildern von Dritten das Urheberrecht eingehalten wird.
  • Titelangaben: Titelangaben von selbstständigen Publikationen (i.e. Monographien, Sammelbände) werden im Fließtext kursiv gesetzt, alle anderen in Anführungszeichen. Namen von Institutionen werden nicht kursiv gesetzt.
  • Anmerkungen: Anmerkungen sollen kurz sein und, fortlaufend nummeriert, als Fußnoten gedruckt werden (keine Endnoten!).
  • Literaturverzeichnis: Das Literaturverzeichnis soll alle Werke beinhalten, auf die im Text, in den Quellenangaben bei Tabellen oder Abbildungen und in den Anmerkungen Bezug genommen wird.

Das Manuskript muss in Schritt 2 der Einreichung ("Beitrag hochladen") hochgeladen werden.

 

  1. Zitierweise

Wörtliche Zitate sollen grundsätzlich durch Anführungszeichen gekennzeichnet sein. Zitate, die länger als drei Zeilen sind, sollen leicht eingerückt und ohne Anführungszeichen geschrieben werden.

Die Quellenbelege sind in den Text zu integrieren ("Harvard-System"), d. h. in Klammern sollen der Name des Autors/der Autorin (des Herausgebers/der Herausgeberin), das Erscheinungsjahr der Publikation und die entsprechende(n) Seitenzahl(en) angeführt werden. Auf ungenaue Seitenangaben wie f. oder ff. soll verzichtet werden.

Zitierstil in Citavi: "Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (As of 2024)"

Beispiele:

  • Verweis auf einen Autor/eine Autorin bzw. einen Herausgeber/eine Herausgeberin: "(Lijphart 1984)" oder "(Lijphart 1984, 15)"
  • Verweis auf mehrere Autor:innen/Herausgeber:innen: "(Andeweg/Bakema 1994, 58; King 1991, 25)"
  • Verweis auf mehrere Werke eines Autors/einer Autorin bzw. eines Herausgebers/einer Herausgeberin aus demselben Jahr: "(Müller 1988a; 1988b)"
  • Verweis auf ein Werk mit zwei Autor:innen/Herausgeber:innen: "(Laver/Shepsle 1994)"
  • Verweis auf ein Werk mit mehr als zwei Autor:innen/Herausgeber:innen: "(Gerlich et al. 1985)"
  • Erwähnung des Autors/der Autorin bzw. des Herausgebers/der Herausgeberin im Text: "Wie Lijphart (1984, 15) bin ich der Ansicht..."

 

  1. Literaturverzeichnis

Alle zitierten Arbeiten sind entsprechend den folgenden Vorgaben in das nach Nachnamen der Autor:innen alphabetisch geordnete Literaturverzeichnis aufzunehmen. Bitte beachten Sie im Besonderen Interpunktion, Kursivschreibung und Abfolge von Vor- und Nachnamen.

Monografie

Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, Ort: Verlag.

Benhabib, Seyla (2004), The Rights of Others: Aliens, Citizens and Residents, Cambridge: Cambridge University Press.

Kelsen, Hans (2013 [1929]), The Essence and Value of Democracy, 2nd ed., trans. Brian Graf, Lanham: Rowman & Littlefield.

Makko, Aryo (2017), Ambassadors of Realpolitik. Sweden, the CSCE, and the Cold War, New York, NY/Oxford: Berghahn.

Sammelband

Nachname, Vorname (ed/s.) (Jahr), Titel: Untertitel, Ort: Verlag.

Steinmetz, George (ed.) (2005), The Politics of Method in the Human Sciences, Durham, NC: Duke University Press.

Karagiannis, Nathalie/Peter Wagner (ed/s.) (2007), Varieties of World-Making: Beyond Globalization, Liverpool: Liverpool University Press.

Beitrag in einem Sammelband

Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, in: Nachname, Vorname (ed/s..), Titel: Untertitel, Ort: Verlag, Seitenzahlen.

Fraser, Nancy (2006), Democratic Justice in a Globalizing Age: Thematizing the Problem of the Frame, in: Karagiannis, Nathalie/Peter Wagner (ed/s.), Varieties of World-Making: Beyond Globalization, Liverpool: Liverpool University Press, 193-215.

Zeitschriftenartikel

Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, in: Name des Journals, Vol. Jahrgang(Heftnummer), Seitenzahlen, [falls vorhanden permanenten Link/DOI einfügen] Internet: URL [Hyperlink entfernen].

King, Anthony (1991), The British Prime Ministership in the Age of the Career Politician, in: West European Politics, Vol. 14(2), 25-47, Internet: https://doi.org/10.1080/01402389108424843.

Zeitungsartikel

Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, in: Name der Zeitung, Datum [Format TT.MM.JJJJ], Seitenzahlen [Printausgabe] oder Internet: URL [Onlineausgabe; Hyperlink entfernen] (access: Datum [Format TT.MM.JJJJ]).

Wölfl, Adelheid (2017), Kampf um alte Kriegsziele geht in Bosnien-Herzegowina weiter, in: derstandard.at, 02.05.2017, Internet: derstandard.at/2000056815592/Kampf-um-alte-Kriegsziele-geht-in-Bosnien-Herzegowina-weiter (access: 02.05.2017).

Ist kein/e Autor/in angeführt, so wird anstelle dessen der Name der Zeitung zu Beginn des Verweises angegeben.

orf.at (2022), Agentur für Grundrechte: Antisemitismus hat zugenommen, 03.11.2022, Internet: https://orf.at/stories/3292274/ (access: 04.11.2022).

Internetbeiträge

Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, Internet: URL [Hyperlink entfernen] (access: Datum [Format TT.MM.JJJJ]).

Hall, Peter A./Daniel W. Gingerich (2004), Varieties of Capitalism and Institutional Complementarities in the Macroeconomy: An Empirical Analysis, MPIfG Discussion Paper 04/5, Internet: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/mpifg_dp/dp04-5.pdf (access: 29.08.2009).

Vorträge

Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, Konferenzbeitrag/Vortrag/o.Ä., Name der Institution bzw. Titel der Veranstaltung, Datum[im Format TT.MM.JJJJ], Ort.

Schäfer, Constantin (2015), Eurosceptic or Indifferent? Understanding the European Non-Voters, Konferenzbeitrag, Tag der Politikwissenschaft 2015, 28.11.2015, Universität Salzburg.

 

Weitere Hinweise:

  • Achten Sie darauf, dass Schreibweisen, Titel und Erscheinungsjahre im Text und im Literaturverzeichnis übereinstimmen.
  • Führen Sie Nach- und Vornamen aller Autor:innen/Herausgeber:innen an (verwenden Sie im Literaturverzeichnis nicht das Kürzel "et al." für Mitautor:innen/-herausgeber:innen).
  • Wenn ein Text mehrere Autor:innen hat, trennen Sie diese bitte mit einem Schrägstrich. Ab der zweiten Person wird zuerst Vor-, dann Nachname angegeben.
  • Schreiben Sie englische Titel groß.
  • Bei Werken, die nicht in Deutsch oder Englisch verfasst sind, fügen Sie bitte in eckigen Klammern falls vorhanden die offizielle, ansonsten Ihre eigene Übersetzung des Titels in eine der beiden Sprachen bei.
  • Wenn Sie die Übersetzung eines Werkes benutzen, geben Sie bitte auch das Erscheinungsjahr der Originalausgabe an.
  • Führen Sie Werke mit ihrem Titel und Untertitel an.
  • Verwenden Sie keine Abkürzungen für Zeitschriftentitel.
  • Wollen Sie mehrere Publikationsorte angeben, so trennen Sie diese bitte durch einen Schrägstrich.

 

  1. Fahnen

Autor:innen werden gebeten Druckfahnen innerhalb von längstens 14 Tagen nach Erhalt zu korrigieren.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion.

 

Richtlinien für Autorinnen und Autoren zum Download (pdf)

Checkliste für Beitragseinreichungen

Alle Einreichungen müssen die folgenden Anforderungen erfüllen.

  • Beiträge für die Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft müssen originale, unveröffentlichte Arbeiten sein, die nicht anderswo zur Veröffentlichung vorgesehen sind.
  • Vollständige Beiträge können jederzeit online über das elektronische Redaktionssystem im Format MS-Word (docx- bzw. rtf-file) eingereicht werden (Achtung: bitte keine .doc-Dateien hochladen).
  • Der Text folgt den stilistischen Vorgaben in den Richtlinien für Autor:innen.
  • Falls der Beitrag für eine Rubrik eingereicht wird, die Peer Review vorsieht, wurde er entsprechend den Hinweisen anonymisiert.
  • Der Text folgt den bibliografischen Vorgaben der Zeitschrift (i.e. Zitierweise und Literaturverzeichnis).

Forschungsartikel

Forschungsartikel sind Originalbeiträge, die einen theoriegeleiteten, methodischen Maßstäben entsprechenden Beitrag zur Erweiterung des politikwissenschaftlichen Wissens liefern. Forschungsartikel werden einem double-blind Peer Review-Verfahren unterzogen.

Umfang: 7.000-10.000 Wörter (einschließlich Anmerkungen, Tabellen/Abbildungen und Literaturangaben, ausgenommen Abstract/Titel).

Beachten Sie die Richtlinien zur Beitragseinreichung.

Research Note

Research Notes sind kurze und prägnante Einblicke in (auch vorläufige) Forschungsergebnisse. Darunter fallen zum Beispiel die Vorstellung neuer deskriptiver Ergebnisse, Methoden, Beiträge zu Theorie(diskussionen), Datensätze etc. Research Notes werden einem double-blind Peer Review-Verfahren unterzogen.

Umfang: max. 6.000 Wörter (einschließlich Anmerkungen, Tabellen/Abbildungen und Literaturangaben, ausgenommen Abstract/Titel).

Beachten Sie die Richtlinien zur Beitragseinreichung.

Einleitung zum Schwerpunkt

Die Einleitung soll die Problemstellung, die dem Schwerpunktheft zugrunde liegt, im Kontext des Standes der Forschung darlegen. Sie soll die Relevanz und den Zusammenhang der einzelnen Artikel erläutern und die gesammelten Erkenntnisse einer Gesamtbewertung unterziehen. Einleitungen zu Schwerpunktheften werden einer einfach-blinden internen Begutachtung durch das Editorial Board unterzogen.

Umfang: 7.000-10.000 Wörter (einschließlich Anmerkungen, Tabellen/Abbildungen und Literaturangaben, ausgenommen Abstract/Titel).

Beachten Sie die Richtlinien zum Einreichen eines Forschungsschwerpunktes.

Forschungsartikel zum Schwerpunkt

Forschungsartikel zu einem Schwerpunkt sind Originalbeiträge zu einem Schwerpunktheft, die einen theoriegeleiteten Beitrag zur Erweiterung des politikwissenschaftlichen Wissens nach methodischen Standards leisten. Forschungsartikel werden einem double-blind Peer Review-Verfahren unterzogen.

Umfang: 7.000-10.000 Wörter (einschließlich Anmerkungen, Tabellen/Abbildungen und Literaturangaben, ausgenommen Abstract/Titel).

Beachten Sie die Richtlinien zur Beitragseinreichung.

Diskussion

Diskussionsbeiträge sind Kommentare zu oder Analysen von aktuellen, politikwissenschaftlich relevanten Themen, Forschungsergebnissen oder neuen Forschungsfeldern. Sie reflektieren politische Entwicklungen vor dem Hintergrund politikwissenschaftlicher Erkenntnisse und eröffnen Perspektiven für zukünftige politikwissenschaftliche Forschung. Diskussionsbeiträge werden einer einfach-blinden internen Begutachtung durch das Editorial Board unterzogen.

Umfang: 3.000-5.000 Wörter (einschließlich Anmerkungen, Tabellen/Abbildungen und Literaturangaben, ausgenommen Abstract/Titel).

Beachten Sie die Richtlinien zur Beitragseinreichung.

Forum

Ein Diskussionsbeitrag in einem Schwerpunktheft zu einem übergeordneten Thema. Forumsbeiträge werden einer einfach-blinden internen Begutachtung durch das Editoridictal Board unterzogen.

Umfang: 3.000-5.000 Wörter (einschließlich Anmerkungen, Tabellen/Abbildungen und Literaturangaben, ausgenommen Abstract/Titel).

Beachten Sie die Richtlinien zur Beitragseinreichung.

Reviewartikel

Ein Reviewartikel analysiert aktuelle politikwissenschaftliche Debatten an Hand zentraler Forschungsbeiträge. Er diskutiert die wichtigsten Erkenntnisse, stellt die Vorzüge und Beschränkungen unterschiedlicher Perspektiven einander gegenüber, identifiziert Forschungslücken und empfiehlt erfolgversprechende Forschungswege. Reviewartikel werden einem double-blind Peer Review-Verfahren unterzogen.

Umfang: 7.000-10.000 Wörter (einschließlich Anmerkungen, Tabellen/Abbildungen und Literaturangaben, ausgenommen Abstract/Titel).

Beachten Sie die Richtlinien zur Beitragseinreichung.

Buchrezension

Eine Rezension stellt eine aktuelle Buchveröffentlichung vor. Sie diskutiert die dargestellten Erkenntnisse vor dem Hintergrund bisheriger Forschungen, unterzieht den Aufbau und die theoretische und methodische Herangehensweise einer kritischen Bewertung, arbeitet die Stärken und Schwächen der Publikation heraus und weist auf die Relevanz der Publikation für unterschiedliche Zielgruppen hin. Buchrezensionen werden einer Begutachtung durch die Rezensionredakteurin bzw. den Rezensionsredakteuren unterzogen.

Umfang: max. 800 Wörter (einschließlich Anmerkungen, Tabellen/Abbildungen und Literaturangaben, ausgenommen Abstract/Titel).

Beachten Sie die Richtlinien zur Beitragseinreichung.

Sammelrezension

Eine Sammelrezension bespricht mehrere Publikationen, die ein ähnliches politikwissenschaftliches Thema behandeln. Sie vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven, theoretischen und methodischen Zugänge sowie die Erkenntnisse, die die besprochenen Bücher liefern. Sie identifiziert Übereinstimmungen und Widersprüche und unterzieht den wissenschaftlichen Ertrag der Publikationen einer vergleichenden Beurteilung. Eine Sammelrezension weist auf erfolgversprechende Forschungsstrategien hin, gibt Hinweise auf Forschungsdesiderata und bewertet die Publikationen im Hinblick auf ihre Relevanz für das untersuchte Thema. Sammelrezensionen werden einer Begutachtung durch die Rezensionredakteurin bzw. den Rezensionsredakteuren unterzogen.

Umfang: max. 2.800 Wörter (einschließlich Anmerkungen, Tabellen/Abbildungen und Literaturangaben, ausgenommen Abstract/Titel).

Beachten Sie die Richtlinien zur Beitragseinreichung.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.