Titelverzeichnis durchsuchen

Ausgabe Titel
Bd. 38, Nr. 3 (2009): Politische Bildung revisited Hermann/Atzmüller (Hg.) (2009): Die Dynamik des "österreichischen Modells". Brüche und Kontinuitäten im Beschäftigungs- und Sozialsystem Angaben zum Artikel PDF
Peter Grand
Bd. 43, Nr. 3 (2014): Offenes Heft Heuristik statt politische Theorie: Eine postpositivistische Kritik des Rational-Choice-Ansatzes Abstract PDF
Joscha Wullweber
Bd. 42, Nr. 1 (2013): Space, borders, borderlands Historians confront space Abstract PDF (English)
Alfred Joseph Rieber
Bd. 43, Nr. 3 (2014): Offenes Heft Holman (2013): Politics as radical creation Angaben zum Artikel PDF (English)
Matthias Falter
Bd. 50, Nr. 3 (2021): Offenes Heft Horst Dreier (2021): ad Hans Kelsen. Rechtpositivist und Demokrat Abstract PDF (English)
Christopher Adair-Toteff
Bd. 40, Nr. 1 (2011): Demokratietheorie vor dem Hintergrund neuer Phänomene. Klassische und neue Perspektiven Humane embryonale Stammzellforschung – vom Diskurs über den Status des Embryos bis zu praktischen rechtlichen Lösungen der EU-Mitgliedstaaten Abstract PDF
Christiane Druml, Doris Wolfslehner
Bd. 35, Nr. 2 (2006): Potenziale und Perspektiven der EU-25 Ideologie oder Strategie? Polnischer Euroskeptizismus nach dem EU-Beitritt Abstract PDF
Helmut P. Gaisbauer
Bd. 48, Nr. 3 (2019): Offenes Heft Ideologietheorie und Ideologiekritik als Grundlagen einer kritischen Rassismustheorie Abstract PDF
Lukas Egger
Bd. 32, Nr. 3 (2003): Europäisierung aus Akteursperspektive: Die Zähmung der Widerspenstigen? Ideology and rationality: The Europeanisation of the Scottish National Party Abstract PDF (English)
Paolo Dardanelli
Bd. 42, Nr. 2 (2013): Offenes Heft Im Netz der Abgeordneten Abstract PDF
Jens Tenscher
Bd. 29, Nr. 3 (2000): Beschäftigung(spolitik) in Europa Im TV-Eden verirrt Ein kritischer Kommentar zu Günther Pallavers Analyse der Frauen-Präsenz in ORFNachrichtensendungen (ÖZP 2000/2) Abstract PDF
Armin Wolf
Bd. 43, Nr. 1 (2014): Ökologische Krise Immer (mehr) Ärger wegen der Natur? – Für eine gesellschafts- und konflikttheoretische Analyse von Konflikten um Natur Abstract PDF
Kristina Dietz, Bettina Engels
Bd. 35, Nr. 4 (2006): Medien und Politik Implementationsprobleme trotz übereinstimmender Politik: Die Rolle von Ideen und Institutionen bei der Umsetzung europäischer Umweltpolitik Abstract PDF
Holger Bähr
Bd. 36, Nr. 4 (2007): Interessenvermittlung: Trends und Veränderungen in Forschung und Praxis Impulse zum Wandel von Interessen und AkteurInnennetzwerken in der österreichischen Waldpolitik: Das Beispiel des Österreichischen Walddialoges Abstract PDF
Karl Hogl, Ralf Nordbeck
Bd. 31, Nr. 2 (2002): Methodische Innovationen in der Politikwissenschaft In and out, fieldwork in a political space: The case of the European Commission Abstract PDF (English)
Irène Bellier
Bd. 37, Nr. 4 (2008): Islam im öffentlichen Raum. Debatten und Regulationen in Europa Inan (2008): Islam goes Internet. Websites islamischer Organisationen im World Wide Web Angaben zum Artikel PDF
Thomas Schmidinger
Bd. 46, Nr. 3 (2017): Offenes Heft Innerstaatliche politische Konflikte und die Anerkennung kultureller Besonderheit. Der Beitrag Will Kymlickas multikulturalistischer politischer Theorie zur empirischen Konfliktforschung Abstract PDF
Nina Stéphanie Guérin
Bd. 36, Nr. 3 (2007): Lernen in der Politik: Theoretische Verortung und empirische Anwendung Instrumentenwandel in der Umweltpolitik im Spannungsfeld zwischen Politiklernen und politischen Interessenkonflikten – das Beispiel ökologische Steuerreform in Deutschland Abstract PDF
Michael Böcher
Bd. 30, Nr. 2 (2001): Globalisierungsmythen: Feministische Perspektiven Integration durch Verfassung und Verfassungsrechtssprechung? Theoretische Anmerkungen Abstract PDF
Gary S. Schaal
Bd. 37, Nr. 4 (2008): Islam im öffentlichen Raum. Debatten und Regulationen in Europa Integration im Spannungsfeld kultureller Differenzen: Islam und Geschlecht in der Marktgemeinde Telfs in Tirol Abstract PDF
Christina Hollomey
Bd. 45, Nr. 1 (2016): "Leistung" Integration und Desintegration qua Leistung – zu den Ambivalenzen eines zentralen Anerkennungsprinzips der modernen Gesellschaft Abstract PDF
Kai Dröge
Bd. 47, Nr. 3 (2018): Cui Bono Scientia Politica? Interdisciplinarity as a Source of Relevance for Political Science Abstract PDF (English)
Philipp Decker, David F. J. Campbell, Jürgen Braunstein
Bd. 33, Nr. 2 (2004): Beiträge zu politischen Entscheidungsfindungsprozessen, Föderalismus, Regionalpolitik und zum Links-Rechts-Schema Interessenvermittlung unter den Bedingungen der europäischen Integration Die Erstellung nationaler Positionen zum 5. Forschungsrahmenprogramm der EU in Österreich, den Niederlanden und Schweden Abstract PDF
Peter Biegelbauer
Bd. 34, Nr. 2 (2005): powi04 – Neue Impulse in der Politikwissenschaft International statebuilding – Time to reconsider Abstract PDF (English)
Reinhold Elges
Bd. 34, Nr. 1 (2005): Wahlrechtsentwicklung im internationalen Vergleich Internationale Trends der Wahlsystementwicklung Abstract PDF
Dieter Nohlen
Bd. 46, Nr. 3 (2017): Offenes Heft Interpersonal communication, voting behaviour and influence in an election campaign: The 2009 German elections Abstract PDF (English)
Moreno Mancosu
Bd. 47, Nr. 4 (2018): Offenes Heft Introduction to: Kathryn Mills: C. Wright Mills Through his Letters – His Time in Innsbruck and the Making of The Sociological Imagination Abstract PDF (English)
Helmut Staubmann, A. Javier Treviño
Bd. 50, Nr. 1 (2021): Offenes Heft Is Austrian budgetary policy still “political”? A cross-time comparison of budget speeches Abstract PDF (English)
Johannes Karremans, Johann Kaltenleithner
Bd. 50, Nr. 3 (2021): Offenes Heft Isabell Lorey (2020): Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart Abstract PDF
Gundula Ludwig
Bd. 37, Nr. 4 (2008): Islam im öffentlichen Raum. Debatten und Regulationen in Europa Islam im öffentlichen Raum. Debatten und Regulationen in Europa. Eine Einführung Angaben zum Artikel PDF
Sieglinde Rosenberger, Birgit Sauer
Bd. 37, Nr. 1 (2008): Vergleichende Parteienforschung. Trends und Probleme Ivanov (2007): Alexander Dugin und die rechtsextremen Netzwerke. Fakten und Hypothesen zu den internationalen Verflechtungen der russischen neuen Rechten Angaben zum Artikel PDF
Alexander Höllwerth
Bd. 40, Nr. 2 (2011): Herausforderungen und Gefährdungen der Demokratie durch neue Bedingungen und AkteurInnen Jenseits altbekannter Pfade: Liberale Demokratie unter Druck. Das Beispiel Bolivien Abstract PDF
Tanja Ernst
Bd. 45, Nr. 1 (2016): "Leistung" Jessop (2015): The state Angaben zum Artikel PDF
Armin Puller
Bd. 49, Nr. 3 (2020): Offenes Heft Johann Bacher / Waltraud Kannonier-Finster / Meinrad Ziegler (Hrsg.) (2019): Marie Jahoda. Aufsätze und Essays Abstract PDF
Felix Butzlaff
Bd. 51, Nr. 1 (2022): Offenes Heft Johanna Dorer / Roman Horak / Matthias Marschik (Hrsg.) (2021): Cultural Studies revisited. Nordlicht/Revontulet – Aufbruch in Österreich und internationale Entwicklung Abstract PDF
Georg Spitaler
Bd. 39, Nr. 4 (2010): Antisemitismus und die Transformation des Nationalen Jüdische Staatsperspektiven: Kosmopolitismus, Assimilationismus und Zionismus Abstract PDF
Eva Kreisky, Saskia Stachowitsch
Bd. 46, Nr. 4 (2017): Offenes Heft Judith N. Shklar (2017): Der Liberalismus der Rechte Abstract PDF
Michaela Strasser
Bd. 31, Nr. 4 (2002): Vertrauen. Mikrofundierung sozialer und politischer Ordnungen Kann ich dir vertrauen? Strukturbildung in dyadischen Sozialbeziehungen Abstract PDF
Jan A. Fuhse
Bd. 41, Nr. 2 (2012): Offenes Heft Kapitalismuskritik. Lehren aus der Ideengeschichte Abstract PDF
Oliver Flügel-Martinsen
Bd. 38, Nr. 3 (2009): Politische Bildung revisited Kaspari (2008): Gerhard Schröder – Political Leadership im Spannungsfeld zwischen Machtstreben und politischer Verantwortung Angaben zum Artikel PDF
Anton Pelinka
281 - 320 von 692 Treffern << < 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > >>