Inhaltsverzeichnis
Einleitung zum Schwerpunkt
Einleitung: Gegen eine „post“-theoretische Wissenschaft
Anna Durnová, Thomas König, Julia Mourão Permoser
|
3-7
|
Forschungsartikel zum Schwerpunkt
Hans Pühretmayer
|
9-26
|
|
Lars Thorup Larsen
|
27-39
|
|
Lasse Thomassen
|
41-53
|
|
Stephen G. Engelmann
|
55-71
|
|
Oliver Marchart, Stephan Adolphs, Marion Hamm
|
73-87
|
|
Eva Kreisky, Marion Löffler
|
89-104
|
|
Harald Schoen
|
105-122
|
Buchrezension
Meyer (Hg.) (2008): Formal institutions and informal politics in Central and Eastern Europe. Hungary, Poland, Russia and Ukraine
Dieter Segert
|
125-126
|
|
Plasser (Hg.) (2010): Politik in der Medienarena
Armin Wolf
|
126-128
|
|
Barben (2007): Politische Ökonomie der Biotechnologie. Innovation und gesellschaftlicher Wandel im internationalen Vergleich
Franz Seifert
|
128-129
|
|
Barrientos/Hulme (Hg.) (2008): Social protection for the poor and poorest. Concepts, policies and politics
Anna Pultar
|
129-131
|
|
Becker (2009): Frauenwohnprojekte – keine Utopie! Ein Leitfaden zur Entwicklung autonomer Frauen(wohn)räume mit einer Dokumentation realisierter Projekte in Deutschland
Monika Jarosch
|
131-132
|
|
Mayer (2009): „Totes Unrecht “? Die „Beneš-Dekrete“ – eine geschichtspolitische Debatte in Österreich
Thomas Schmidinger
|
132-133
|
|
Münch (2009): Globale Eliten. Lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co
Philipp Korom
|
133-135
|
|
Moïsi (2009): Kampf der Emotionen. Wie Kulturen der Angst, Demütigung und Hoffnung die Weltpolitik bestimmen
Marcus Lange, Michail Logvinov
|
135-136
|