Die Politik der Spiele und das Spielen von Politik. Aspekte der politischen Imagination in Computerspielen

Autor/innen

  • Mario Wintersteiger FB Politikwissenschaft, Universität Salzburg

DOI:

https://doi.org/10.15203/ozp.3061.vol51iss2

Schlagwörter:

Politische Kultur, Politische Sozialisation, Politische Theorie, Politische Imagination, Computerspiele

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit politologisch relevanten Dimensionen zeitgenössischer Computerspiele, insbesondere mit der in ihnen erfolgenden unterhaltungsmedialen Darstellung von Politik bzw. politischer Kultur. Ausgehend von Bausteinen zu einer Politischen Theorie der Spiele wird mittels einer kurzen Fallstudie über das Aufbauspiel Tropico 5 (2014) einigen Formen der populärkulturellen politischen Imagination nachgegangen. Aus den Politik- und Wirtschaftssimulationen dieses Spieles, in dem man in die Rolle des Oberhauptes eines Inselstaates schlüpft, werden einige Grundlinien des Politischen sowie manche Stilmittel ihrer Darstellung herausgearbeitet. Dabei liegt der Hauptfokus auf der Untersuchung der Bilder von Machtausübung, Staatlichkeit und politischem Konflikt, wie sie in den Spielnarrativen vermittelt (oder aber kritisiert) werden. Diese Streiflichter helfen uns dabei, zu verdeutlichen, welches Reservoir politischer Imagination sich in Spielwelten verbergen kann.

Downloads

Veröffentlicht

2022-06-30

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel

Ähnliche Artikel

1-10 von 135

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.