Vom Naturrecht zum Behavioralismus und darüber hinaus. Konzeptionelle Grundlagen der Disziplin Politikwissenschaft in Österreich
Abstract
In einer Phase des Hochschulausbaus und der Hochschulreform fand ab Mitte der 1960er-Jahre während einer ca. zehn Jahre dauernden Phase die Formierung der Disziplin Politikwissenschaft statt. Doch welche wissenschaftlichen Konzepte standen bereit und wurden verwendet? Dieser Beitrag macht deutlich, dass unter dem Label "Politikwissenschaft“ unterschiedliche Vorschläge autochthoner wie auch akkulturierter Genealogie eingebracht wurden. Dieser Beitrag analysiert ihre erkenntnistheoretischen Charakteristika, aus denen sich auch ihre weitere Entwicklung erklären lässt.
Schlagworte
Politikwissenschaft, Österreich, Wissenschaftsgeschichte, Sozialwissenschaften
Volltext:
PDFRefbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks