Deconstruction as Method in Political Theory

Autor/innen

  • Lasse Thomassen

DOI:

https://doi.org/10.15203/ozp.621.vol39iss1

Schlagwörter:

Deconstruction, Derrida, iterability, method

Abstract

Obwohl die Dekonstruktion seitens der Diskurstheorie und der normativen politischen Theorie mehrmals zur Anwendung gebracht worden ist, wird sie generell bei den PolitikwissenschaftlerInnen außer Acht gelassen. Der Artikel bezieht sich daher nicht auf das Verhältnis von Dekonstruktion und Politik, sondern erörtert die grundsätzlichen methodologischen Aspekte, die eine Anwendung der Dekonstruktion im Rahmen der politischen Analyse mit einbezieht. Es werden die Basiskriterien einer solchen Analyse dargelegt, indem, erstens, ihr Status als Methode und, zweitens, ihre wichtigsten Auslegungen und Prinzipien diskutiert werden.

Als Beispiele werden Derridas Begriff der „Iterabilität“ und seine eigene Dekonstruktion von 9/11 einer Analyse unterzogen. Die Absicht ist jedoch nicht eine Art Gebrauchsanweisung der Dekonstruktion. Mit diesen Beispielen wird der Essenz der methodologischen Frage nachgegangen, nämlich der Frage, wie sich das Verhältnis von Methode und Theorie und deren jeweiligen Applikationen auffassen lässt. Der Artikel schlägt vor, dieses Verhältnis als eine reziproke Artikulation zu konzipieren. Dabei wird die aufklärende Rolle der Dekonstruktion für eine solche Artikulation hervorgehoben.

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel zum Schwerpunkt