Föderalismus und staatliche Verschuldung. Ein makro-quantitativer Vergleich

Autor/innen

  • Markus Freitag
  • Adrian Vatter

DOI:

https://doi.org/10.15203/ozp.858.vol33iss2

Schlagwörter:

Föderalismus, Politische Institutionen, Staatsverschuldung, Schweizer Kantone, Vergleichende Staatstätigkeit

Abstract

Dieser Beitrag analysiert die Zusammenhänge zwischen dezentralen staatlichen Strukturen und dem Ausmaß an öffentlicher Verschuldung in den Schweizer Kantonen für die Periode zwischen 1984 und 2000. Aus theoretischer Warte lassen sich mit der föderalen Architektur sowohl erhöhende als auch dämpfende Effekte auf die staatliche Verschuldung verbinden. Einerseits können föderale Strukturen zu einer Dämpfung des Schuldenstandes führen, weil sowohl der inhärente Wettbewerb zwischen den Gliedstaaten als auch die Fülle subnationaler Vetopositionen zur Einschränkung der Staatstätigkeit führen. Andererseits kann der Föderalismus zur Ausdehnung der staatlichen Verschuldung beitragen, weil sowohl funktionale und organisatorische Doppelspurigkeiten als auch unkoordinierte und voneinander abweichende Handlungen einer Vielzahl von Akteuren kostenintensive und oftmals schuldenfinanzierte Kompromisslösungen einfordern. Die vorliegenden statistisch quantitativen Auswertungen zeigen, dass eine stärkere Dezentralisierung in den Schweizer Gliedstaaten eher zu einer Einschränkung der kantonalen Verschuldung führt.

Downloads

Ähnliche Artikel

1-10 von 114

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.