Richtlinien für Autor/innen
1. Allgemein
- Beiträge für die OZP müssen originale, unveröffentlichte Arbeiten sein, die nicht anderswo zur Veröffentlichung vorgesehen sind.
- Vollständige Beiträge können jederzeit online über das elektronische Redaktionssystem im Format MS-Word (docx- bzw. rtf-file) eingereicht werden.
- Es müssen zwei Dokumente hochgeladen werden:
- Titelseite (enthält Titel, Abstract, Keywords, Kurzbiographie/Anschrift der AutorInnen, evtl. Begleitschreiben an die Redaktion)
- Anonymes Manuskript (ohne Abstract)
2. Titelseite
Die Titelseite enthält:
- Titel (deutsch und englisch)
- Kurztitel: Nennen Sie einen Kurztitel für Ihren Beitrag (wird in der Kopfzeile abgedruckt).
- Abstract: Die Titelseite soll zwei Abstracts, eines in Deutsch und eines in Englisch (einschließlich englischem Titel), umfassen. Das Abstract soll nicht länger als 120 Wörter sein.
- Keywords: Zur Beschlagwortung sollen im Anschluss an die Kurzusammenfassungen jeweils 5 bis 6 Keywords in englischer und deutscher Sprache genannt werden.
- Kurzbiographie: Gemeinsam mit dem Manuskript soll eine kurze biographische Notiz vorgelegt werden (Forschungsstätte, hauptsächliche Forschungsinteressen, aktuelle Publikationen, Adresse für Korrespondenz, e-mail-Adresse). Ca. 3 bis 5 Zeilen.
- Adressen: Auf der Titelseite sollen Postadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der AutorInnen angegeben werden.
- evtl. Begleitschreiben an die Redaktion
Die Titelseite muss in Schritt 4 der Einreichung ("Zusatzdateien hochladen") hochgeladen werden.
3. Anonymes Manuskript
Eingereichte Manuskripte werden nach einer ersten Sichtung durch die Redaktion einer anonymen Begutachtung (nach dem "double blind"-Verfahren) unterzogen.
=> Eine anonyme Begutachtung sicherstellen.
Die endgültige, entsprechend der Empfehlungen der Gutachten überarbeitete Artikelversion ist wiederum im Format MS-Word (docx- bzw. rtf-file) an die Redaktion zu übermitteln.
Hauptbeiträge dürfen generell eine Länge von 7.000 Worten (einschließlich Anmerkungen, Tabellen/Abbildungen und Literaturangaben, ausgenommen Abstract/Titel) nicht überschreiten; Forums- und Diskussionsbeiträge sollen nicht länger als 3.500 Wörter sein. Ein eingereichtes Manuskript hat folgende Bestandteile:
- Text: Der Text soll im Format DIN-A4 geschrieben sein, 2-zeilig (d. h. in etwa 30 Zeilen mit je 60 Anschlägen pro Seite) und mit breiten Rändern. Schreiben Sie linksbündig und führen Sie keine Silbentrennung durch. Kursiv-Schrift, um Worte oder Passagen hervorzuheben, ist zulässig, sollte aber nur in Maßen eingesetzt werden.
- Geschlechtsneutrale Formulierungen: Die Redaktion legt Wert darauf, dass durchgängig geschlechtsneutrale Formulierungen nach eigener Wahl (Binnen-„I“, Sternchen „*“ oder Doppelpunkt „:“) angewendet werden (z. B. "AutorInnen", „Autor*innen“ oder „Autor:innen“)
- Sprachliche Korrektheit: Eingereichte Texte müssen orthographisch und grammatikalisch korrekt sein. Deutschsprachige Beiträge müssen den neuen, am 1. August 1998 in Kraft getretenen Rechtschreibregeln entsprechen.
- Tabellen/Abbildungen: Tabellen und Abbildungen sollen nicht in den Text eingefügt, sondern gesondert am Ende des Textes angefügt werden. Sie sind fortlaufend zu nummerieren sowie mit Überschrift und Quellenangabe zu versehen. Bezeichnen Sie die gewünschte Position der Tabellen und Abbildungen im Text (z.B. mit "Tabelle 3 ungefähr hier").
- Anmerkungen: Anmerkungen sollen kurz sein und, fortlaufend nummeriert, als Fußnoten gedruckt werden (keine Endnoten!).
- Literaturverzeichnis: Das Literaturverzeichnis soll alle Werke beinhalten, auf die im Text, in den Quellenangaben bei Tabellen oder Abbildungen und in den Anmerkungen Bezug genommen wird.
Das Manuskript muss in Schritt 2 der Einreichung ("Beitrag hochladen") hochgeladen werden.
4. Zitierweise
Wörtliche Zitate sollen grundsätzlich durch Anführungszeichen gekennzeichnet sein. Zitate, die länger als drei Zeilen sind, sollen leicht eingerückt und ohne Anführungszeichen geschrieben werden.
Die Quellenbelege sind in den Text zu integrieren ("Harvard-System"), d. h. in Klammern sollen der Name des Autors/der Autorin (des Herausgebers/der Herausgeberin), das Erscheinungsjahr der Publikation und die entsprechende(n) Seitenzahl(en) angeführt werden. Auf ungenaue Seitenangaben wie f. oder ff. soll verzichtet werden.
Zitierstil in Citavi: "Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft"
Beispiele:
- Verweis auf einen Autor/eine Autorin bzw. einen Herausgeber/eine Herausgeberin: "(Lijphart 1984)" oder "(Lijphart 1984, 15)"
- Verweis auf mehrere AutorInnen/HerausgeberInnen: "(Andeweg/Bakema 1994, 58; King 1991, 25)"
- Verweis auf mehrere Werke eines Autors/einer Autorin bzw. eines Herausgebers/einer Herausgeberin aus demselben Jahr: "(Müller 1988a; 1988b)"
- Verweis auf ein Werk mit zwei AutorInnen/HerausgeberInnen: "(Laver/Shepsle 1994)"
- Verweis auf ein Werk mit mehr als zwei AutorInnen/HerausgeberInnen: "(Gerlich et al. 1985)"
- Erwähnung des Autors/der Autorin bzw. des Herausgebers/der Herausgeberin im Text: "Wie Lijphart (1984, 15) bin ich der Ansicht..."
5. Literaturverzeichnis
Alle zitierten Arbeiten sind entsprechend den folgenden Vorgaben in das nach Nachnamen der AutorInnen alphabetisch geordnete Literaturverzeichnis aufzunehmen. Bitte beachten Sie im Besonderen Interpunktion, Kursivschreibung und Abfolge von Vor- und Nachnamen.
Monografie
Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, Ort: Verlag.
Benhabib, Seyla (2004), The Rights of Others: Aliens, Citizens and Residents, Cambridge: Cambridge University Press.
Sammelband
Nachname, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel: Untertitel, Ort: Verlag.
Karagiannis, Nathalie/Peter Wagner (Hrsg.) (2007), Varieties of World-Making: Beyond Globalization, Liverpool: Liverpool University Press.
Beitrag in einem Sammelband
Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, in: Nachname, Vorname (Hrsg.), Titel: Untertitel, Ort: Verlag, Seitenzahlen.
Fraser, Nancy (2006), Democratic Justice in a Globalizing Age: Thematizing the Problem of the Frame, in: Karagiannis, Nathalie/Peter Wagner (Hrsg.), Varieties of World-Making: Beyond Globalization, Liverpool: Liverpool University Press, 193-215.
Zeitschriftenartikel
Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, in: Name des Journals, Vol. Jahrgang(Heftnummer), Seitenzahlen, [falls vorhanden permanenten Link/DOI einfügen] Internet: URL [Hyperlink entfernen].
King, Anthony (1991), The British Prime Ministership in the Age of the Career Politician, in: West European Politics, Vol. 14(2), 25-47, Internet: https://doi.org/10.1080/01402389108424843.
Zeitungsartikel
Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, in: Name der Zeitung, Datum [Format TT.MM.JJJJ], Seitenzahlen [Printausgabe] oder Internet: URL [Onlineausgabe; Hyperlink entfernen] (Zugriff: Datum [Format TT.MM.JJJJ]).
Wölfl, Adelheid (2017), Kampf um alte Kriegsziele geht in Bosnien-Herzegowina weiter, in: derstandard.at, 02.05.2017, Internet: derstandard.at/2000056815592/Kampf-um-alte-Kriegsziele-geht-in-Bosnien-Herzegowina-weiter (Zugriff: 02.05.2017).
Ist kein/e Autor/in angeführt, so wird anstelle dessen der Name der Zeitung zu Beginn des Verweises angegeben.
Internetbeiträge
Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, Internet: URL [Hyperlink entfernen] (Zugriff: Datum [Format TT.MM.JJJJ]).
Hall, Peter A./Daniel W. Gingerich (2004), Varieties of Capitalism and Institutional Complementarities in the Macroeconomy: An Empirical Analysis, MPIfG Discussion Paper 04/5, Internet: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/mpifg_dp/dp04-5.pdf (Zugriff: 29.08.2009).
Vorträge
Nachname, Vorname (Jahr), Titel: Untertitel, Konferenzbeitrag//Vortrag//o.Ä., Name der Institution bzw. Titel der Veranstaltung, Datum[im Format TT.MM.JJJJ], Ort.
Schäfer, Constantin (2015), Eurosceptic or Indifferent? Understanding the European Non-Voters, Konferenzbeitrag, Tag der Politikwissenschaft 2015, 28.11.2015, Universität Salzburg.
Weitere Hinweise:
- Achten Sie darauf, dass Schreibweisen, Titel und Erscheinungsjahre im Text und im Literaturverzeichnis übereinstimmen.
- Führen Sie Nach- und Vornamen aller AutorInnen/HerausgeberInnen an (verwenden Sie im Literaturverzeichnis nicht das Kürzel "et al." für MitautorInnen/-herausgeberInnen).
- Wenn ein Text mehrere AutorInnen hat, trennen Sie diese bitte mit einem Schrägstrich. Ab der zweiten Person wird zuerst Vor-, dann Nachname angegeben.
- Schreiben Sie englische Titel groß.
- Bei Werken, die nicht in Deutsch oder Englisch verfasst sind, fügen Sie bitte in eckigen Klammer falls vorhanden die offizielle, ansonsten Ihre eigene Übersetzung des Titels in eine der beiden Sprachen bei.
- Wenn Sie die Übersetzung eines Werkes benutzen, geben Sie bitte auch das Erscheinungsjahr der Originalausgabe an.
- Führen Sie Werke mit ihrem Titel und Untertitel an.
- Verwenden Sie keine Abkürzungen für Zeitschriftentitel.
- Wollen Sie mehrere Publikationsorte angeben, so trennen Sie diese bitte durch einen Schrägstrich.
6. Fahnen
AutorInnen werden gebeten Druckfahnen innerhalb von längstens 14 Tagen nach Erhalt zu korrigieren.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion.